Manchmal muss man einfach zu härteren Mitteln greifen: Beim Kampf gegen Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit ist dieses Mittel der Bautrockner. Er sorgt für eine konsequente Trocknung feuchter Räume und ist besondere bei Neubauten ein Standard-Produkt, um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu bekommen.
Bautrockner Vergleich 2020
Wann brauche ich einen Bautrockner?
Bautrockner werden in „Härtefällen“ verwendet. Konkret gibt es folgende Anwendungsgebiete:
- Wasserschäden nach Rohrbrüchen, Hochwasser oder Brandschäden
- Entfeuchtung bei Neubauten und Altbau, insbesondere bei hoher Restfeuchte in Beton, Möbeln, Putz oder Strich
- Zur Bekämpfung von Holzfeuchte
Besonders bei Neubauten oder Sanierungen bedeuten Bautrockner vor allem eines: eine große Zeit- und Geldersparnis, da während der gesamten Bautrocknung beispielsweise Innenausbauten weitergeführt werden können. Gezielte Bautrocknung kann außerdem die Heizkosten in den ersten 3 Jahren um bis zu 30% senken.
Der Bautrockner sollte in der Mitte des zu trocknenden Raums aufgestellt werden. Um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu gewährleisten, sollten insbesondere bei großen Räumen zusätzliche Ventilatoren aufgestellt werden. Als empfehlenswert erachten wir unter anderem den Atika Ale 500 mit einer maximalen Entfeuchtungsleistung von 50 Litern in 24 Stunden.
Wie funktioniert der Trockner?
Beim Bautrockner wird die feuchte Raumluft durch einen Ventilator angesaugt und durch den Verdampfer weitergeleitet. Dadurch kühlt die Luft schnell ab und überschüssiges Wasser kondensiert. Das Wasser wird über einen Schlauch direkt in einen Abfluss geleitet. Die so entfeuchtete Luft wird danach über einen warmen Kondensator geleitet und strömt als Trockenluft in den Raum zurück.
Bautrockner kaufen oder mieten?
Wenn Sie nicht gerade standardmäßig Gebäude sanieren oder entfeuchten, ist einen Bautrockner kaufen oftmals nicht notwendig. Bautrockner sind nicht unbedingt günstig und können gut und gerne ein paar hundert Euro kosten. Da ist Bautrockner mieten schon praktischer und vor allem günstiger. Einen Bautrockner können Sie oft im Baumarkt, aber auch bei vielen Online-Firmen einfach und kostengünstig mieten und nach Gebrauchszeit einfach wieder zurück geben. Sollten Sie sich für den Kauf eines Bautrockners entschieden haben, dann wäre vielleicht der Trotec TTK 170 S für ihre Bedürfnisse geeignet. Bei nur 0,75kW entfeuchtet er die Umgebungsluft innerhalb von 24 Stunden um bis zu 50 Liter.
Letzte Aktualisierung der Amazon-Preise und Amazon-Sterne-Bewertungen am 2022-10-21 | Affiliate Links - Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. | Bilder von der Amazon Product Advertising API | Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten